Schüler kochen für Schüler
Dienstags, mittwochs und donnerstags kochen Schüler der 7. und 8. Klassen unter Anleitung eines Kochs als Lehrbeauftragter und einer Lehrerin das Mittagessen für jene Schüler, die nachmittags an der Schule sind.
Das Projekt beinhaltet drei Hauptziele:
- Angebot eines schmackhaften, gesunden und preiswerten Mittagessens für die Schüler der Augusta-Sibylla-Schule:
„Schmeckt, ist trotzdem gesund und macht nicht dick“, lauten die Vorgaben, die die Gerichte erfüllen müssen. Die Nahrungsmittel werden saisonal ausgewählt und dürfen nicht zu teuer sein. Es werden auch viele vegetarische Gerichte angeboten. Meistens gibt es ein dreigängiges Menü, bestehend aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert. Das Mittagessen wird zum Selbstkostenpreis von 1,50 Euro an die Schüler ausgegeben. Damit die Schüler genug Flüssigkeit zu sich nehmen, stehen beim Mittagessen auf jedem Tisch Krüge mit kühlem Sprudelwasser. Den Wasseraufbereitungsautomat erhielt die Schule von einem Sponsor. - Vermittlung von Ernährungs- und Kochkenntnissen für die Schüler der 7. bis 9. Klassen:
Die Schüler lernen durch die oben beschriebene Speiseauswahl nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Praxis sehr viel zum Thema „gesunde Ernährung“. Dadurch, dass die Schüler stets von Lehrerin und Koch gemeinsam angeleitet werden, ist eine intensive Schulung der Nahrungszubereitung möglich. Bedingt durch die ausschließliche Herstellung frischer Speisen sehen die Schüler, dass Essen auch ohne Fertigpackung und „Fastfood“ preiswert sein kann. Die Schüler lernen die gängigen saisonalen Gemüse- und Obstsorten und deren Zubereitungsarten kennen. - Berufsvorbereitende Schulung der Schüler der 7. bis 9. Klassen in einer Realsituation:
Die Schüler lernen in großem Umfang die Herstellung verschiedener Speisen. Kochen bedeutet hier, wie in einer professionellen Küche, in einer bestimmten Zeit ein Pensum erfüllen zu müssen und auch unter Stress zuverlässig zu arbeiten. Dies erhöht deutlich die Motivation, die Anstrengungsbereitschaft und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Bei der Essensausgabe oder als Teilnehmer am Schulessen erfahren die Schüler Lob und Anerkennung für ihr Engagement.
Das Projekt qualifiziert die Schüler auch für eine spätere Beschäftigung im Küchen- und Hauswirtschaftsbereich.